Donnerstag, 10 August 2017. Veröffentlicht in Steuerstrafrecht, Aktuelles Kanzlei
Eine wesentliche Neuerung im Steuerstrafrecht in der ersten Jahreshälfte 2017 war die Ausarbeitung einer Rechtsverordnung, in welcher technische Detailregelungen festgelegt wurden, die eine Manipulation an elektronischen Kassensystemen zum Zweck der Verminderung der Steuerlast verhindern sollen. An Hand dieses Beitrags soll gezeigt werden, welche möglichen Inhalte diese derzeit diskutierte so genannte Kassensicherungsverordnung aufweisen könnte und was Steuerpflichtige im Hinblick auf ihre elektronischen Kassensysteme in Zukunft beachten müssen.
Donnerstag, 03 August 2017. Veröffentlicht in Steuerstrafrecht
In einem wichtigen Teilbereich des Steuerstrafrechts konkretisierten sich Ende 2016 sowie in den ersten Monaten des Jahres 2017 Überlegungen seitens des Gesetzgebers in Hinblick auf eine mögliche Anzeigepflicht für Steuerberater im Falle von kreativen Steuergestaltungsmodellen. Da diese Thematik erhebliche Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen Beratern und ihren Mandanten mit sich bringt, soll dieser Blog einen Überblick über den aktuellen Stand der politischen und gesellschaftlichen Diskussion über die Anzeigepflicht bei Steuersparmodellen bieten und so den betroffenen Steuerpflichtigen frühzeitig eine Orientierungshilfe für die möglichen zukünftigen Entwicklungen bieten.
Freitag, 11 November 2016. Veröffentlicht in Steuerstrafrecht
Alles Wissenswerte zur Steuerfahndung soll im Rahmen der vorliegenden Artikelreihe überblicksartig dargestellt werden. In den Artikeln dieser Themenreihe sollen die einzelnen Maßnahmen der Steuerfahndung im Detail erklärt werden. In diesem Beitrag geht es um die Untersuchungshaft bei Steuerdelikten. Insbesondere sollen Betroffenen Verhaltenstipps gegeben und mögliche Rechtsmittel aufgezeigt werden, mit denen sie sich zur Wehr setzen können.
Donnerstag, 22 September 2016. Veröffentlicht in Steuerstrafrecht
Einen in der Praxis durchaus häufig relevanten Spezialfall der Steuerhinterziehung stellt die Lohnsteuerhinterziehung dar. Arbeitnehmer und Arbeitgeber einigen sich in aller Regel einvernehmlich auf die Umgehung der auf den Arbeitslohn zu zahlenden Steuern. An Hand dieses Beitrags soll erklärt werden, was Lohnsteuerhinterziehung genau bedeutet und mit welchen Konsequenzen zu rechnen ist.
Montag, 12 September 2016. Veröffentlicht in Steuerstrafrecht
Wer an die unangenehmen Folgen einer entdeckten Steuerhinterziehung denkt, hat dabei in erster Linie hohe Geldbußen, eine Gefängnisstrafe oder den öffentlichen Reputationsverlust im Kopf. Nicht zu unterschätzen sind jedoch die Nebenfolgen der Steuerhinterziehung. Auch diese können für den Täter mitunter äußerst unangenehm sein und erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Dienstag, 02 August 2016. Veröffentlicht in Steuerstrafrecht
Fälle von Steuerhinterziehung im Zusammenhang mit Lebensversicherungen gingen in den letzten Jahren immer öfter durch die deutsche und internationale Presse. Kunden von Credit Suisse, Allianz und Generali waren unter anderem hiervon betroffen und mussten unliebsame Konsequenzen hinnehmen. Die Gefahr einer Steuerhinterziehung betrifft jedoch nur einen sehr kleinen Bruchteil aller Lebensversicherungen. Der vorliegende Beitrag soll überblicksartig darstellen, wann bei einer Lebensversicherung eine Steuerhinterziehung vorliegen könnte.
Donnerstag, 21 Juli 2016. Veröffentlicht in Steuerstrafrecht
Wer sich einer Steuerhinterziehung schuldig macht, begeht eine schwere Straftrat und muss mit erheblichen Konsequenzen rechnen. Diese Folgen können sowohl zivilrechtlicher als auch strafrechtlicher Art sein - von anderen negativen Auswirkungen wie gesellschaftlichem Reputationsverlust einmal abgesehen. Dass auch und vor allem prominente Steuersünder von diesen negativen Konsequenzen ihrer Tat nicht ausgenommen sind, zeigen die jüngsten Fälle von Uli Hoeneß oder Alice Schwarzer. Der folgende Blog konzentriert sich auf die strafrechtlichen Konsequenzen einer Steuerhinterziehung.
Donnerstag, 14 Juli 2016. Veröffentlicht in Steuerstrafrecht
In Zeiten einer immer engeren globalen Verflechtung von Waren- und Kapitalströmen und der gestiegenen internationalen Mobilität muss sich auch das Erbschaftssteuerrecht in immer größerem Umfang mit internationalen Fragestellungen auseinandersetzen. Auf Grund ihrer Häufigkeit und ihres mitunter beträchtlichen Volumens ist insbesondere die Frage, wie Auslandsvermögen im Erbschaftssteuerrecht behandelt wird, von erheblicher Praxisrelevanz.
Mittwoch, 06 Juli 2016. Veröffentlicht in Steuerstrafrecht
Entgegen dem Eindruck, der durch eine oftmals einseitige Berichterstattung in der deutschen Medienlandschaft entstehen mag, betreffen Steuerstraftaten keineswegs nur reiche oder prominente Steuersünder, die es sich leisten können, keiner geregelten Erwerbsarbeit nachzugehen. Auch abhängig beschäftigte Arbeitnehmer wenden sich immer häufiger an ihren Steuerberater, um sich über die straf- und zivilrechtlichen Konsequenzen einer möglichen Steuerhinterziehung oder ähnlicher gelagerter Delikte aufklären zu lassen.
Donnerstag, 23 Juni 2016. Veröffentlicht in Steuerstrafrecht
Alles Wissenswerte zur Steuerfahndung soll im Rahmen der vorliegenden Artikelreihe überblicksartig dargestellt werden. Der einführende Blog erklärte die rechtlichen Grundlagen sowie die Möglichkeiten der Steuerfahndung nach dem deutschen Steuerrecht. In diesem sowie den weiter folgenden Artikeln der Themenreihe sollen die einzelnen Maßnahmen der Steuerfahndung im Detail erklärt werden.
Mittwoch, 08 Juni 2016. Veröffentlicht in Steuerstrafrecht
Alles Wissenswerte zur Steuerfahndung soll im Rahmen der vorliegenden Artikelreihe überblicksartig dargestellt werden. Der einführende Blog Was darf die Steuerfahndung? erklärte die rechtlichen Grundlagen sowie die Möglichkeiten der Steuerfahndung nach dem deutschen Steuerrecht. In diesem sowie den weiter folgenden Artikeln der Themenreihe sollen die einzelnen Maßnahmen der Steuerfahndung im Detail erklärt werden. Zunächst geht es um Durchsuchungen und Beschlagnahmen der Steuerfahndung, insbesondere um die Frage, wie sich Beschuldigte während einer Durchsuchung oder Beschlagnahme verhalten sollten.
Donnerstag, 26 Mai 2016. Veröffentlicht in Steuerstrafrecht
Scheinrechnungen spielen im Steuerstrafrecht sowie in der Praxis der Steuerfahndung immer wieder eine wichtige Rolle. Der vorliegende Artikel soll erklären, was unter einer Scheinrechnung zu verstehen ist, welche unterschiedlichen Arten von Scheinrechnungen sich abgrenzen lassen, inwieweit sie als Steuerhinterziehung gelten und welche Strafen sie nach sich ziehen.
Dienstag, 12 April 2016. Veröffentlicht in Steuerstrafrecht
Die Steuerfahndung und die Verfolgung von Steuerstraftaten finden als Themen in der Öffentlichkeit regelmäßig ein hohes Maß an Beachtung. Nicht zuletzt spektakuläre Erfolge bei der Verfolgung prominenter Steuerstraftaten haben hierzu einen erheblichen Beitrag geleistet. Immer wieder wurde in diesem Zusammenhang die Frage thematisiert, was die Steuerfahndung eigentlich darf.
Montag, 14 Dezember 2015. Veröffentlicht in Steuerstrafrecht
Seit 2015 gelten neue Steuerregeln für Weihnachtsfeiern im Betrieb. Die folgenden Ausführungen stellen einen Überblick über die aktuell geltende Rechtslage dar und sollen erläutern, ab wann auf Weihnachtsfeiern Steuern zu entrichten sind.
Donnerstag, 19 November 2015. Veröffentlicht in Steuerstrafrecht
Jeder in Deutschland tätige Unternehmer, der eine gewerbliche oder freiberufliche Tätigkeit ausübt und nicht die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nimmt, ist umsatzsteuerpflichtig und muss eine Umsatzsteuervoranmeldung vornehmen. Wie und wann die Umsatzsteuervoranmeldung erfolgt, welchen Zweck sie erfüllt, welche Frist gilt und was es darüber hinaus zu beachten gilt, zeigen die folgenden Ausführungen.
Donnerstag, 22 Oktober 2015. Veröffentlicht in Steuerstrafrecht
Betriebsfeiern dienen dem Zweck der Mitarbeitermotivation und sind vom Gesetzgeber steuerlich begünstigt. Seit 2015 gelten für das steuerliche Absetzen von Betriebsfeiern neue Regelungen, welche die bis dato geltende Gesetzeslage in einigen entscheidenden Punkten modifiziert haben. Die folgenden Ausführungen stellen einen zusammenfassenden Überblick über die ab 2015 geltende Rechtslage dar.
Donnerstag, 24 September 2015. Veröffentlicht in Steuerstrafrecht
Steuern im Sinne der Abgabenordnung (AO) sind Geldleistungen, die keine Gegenleistung für eine besondere Leistung darstellen und von einem öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt werden, bei denen der Tatbestand zutrifft, an denen das Gesetz die Leistungspflicht knüpft. Auch Ein- und Ausfuhrabgaben nach Art. 4 Nr. 10 und 11 des Zollkodexes gelten als Steuern.
Donnerstag, 17 September 2015. Veröffentlicht in Steuerstrafrecht
Bei der Einteilung der Steuerklassen ist zu beachten, dass das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in seinem Beschluss vom 7. Mai 2013 die bis dato bestehende Ungleichbehandlung zwischen eingetragenen Lebenspartnerschaften und Ehen beim Ehegattensplitting für verfassungswidrig erklärt hat, da diese gemäß der Argumentation des Gerichts einen Verstoß gegen den allgemeinen Gleichheitssatz darstellte. Damit finden die Regelungen des Einkommensteuergesetzes bezüglich Ehen und Ehegatten auch auf Lebenspartner und Lebenspartnerschaften gemäß dem Lebenspartnerschaftsgesetz Anwendung. Die folgende Einteilung in Steuerklassen gilt somit analog auch für die Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft.
Freitag, 24 Juli 2015. Veröffentlicht in Steuerstrafrecht
Nach § 10b Abs. 1 EStG sind Zuwendungen zur Förderung mildtätiger, kirchlicher, religiöser und wissenschaftlicher Zwecke und der als besonders förderungswürdig anerkannten gemeinnützigen Zwecke steuerlich begünstigt. Mit Zuwendungen sind Spenden und Mitgliedsbeiträge gemeint. Spenden in den Vermögensstock einer Stiftung können im Veranlagungszeitraum der Zuwendung und den folgenden neun Veranlagungszeiträumen bis zu einem Betrag von insgesamt 1 Mio. €, bei Ehegatten 2 Mio. € abgezogen werden.
Dienstag, 30 Juni 2015. Veröffentlicht in Steuerstrafrecht
Seit jeher ist die Erbschaftssteuer eines der zentralen Themen der steuerlichen Beratungspraxis. Die in Bezug auf die Erbschaftssteuer aktuell in Deutschland geltende Rechtslage basiert auf der zum 1. Januar 2009 in Kraft getretenen Erbschaftssteuerreform sowie auf dem seit dem 1. Januar 2010 wirksamen Wachstumsbeschleunigungsgesetz. Weitere Detailfragen werden seit Dezember 2011 in den Erbschaftsteuer-Richtlinien 2011 geregelt. Zudem sind in Folge des Urteils des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 17. Dezember 2014 weitere Änderungen geplant.
Ratzke Hill PartGmbB
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
Kolpingring 18
82041 Oberhaching
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 08:00 - 17.00 Uhr
Termine jederzeit auch außerhalb unserer Öffnungszeiten.
Telefon: 089/62816960
Copyright © 2023 steuerberater-muenchen.de.
Alle Rechte vorbehalten.
Design und Programmierung webart-IT UG (haftungsbeschränkt)