Blog und Steuernews der Steuerkanzlei Ratzke Hill

Articles in Category: Aktuelles Kanzlei

Erbschaftssteuernachzahlung für Witwe bei Schenkung des Familienheims an Kind

Erbschaftssteuernachzahlung für Witwe bei Schenkung des Familienheims an Kind

Eine Mutter verschenkt nach dem Tod des Ehegatten das geerbte Familienhaus an die Kinder und nutzt es im Rahmen eines Nießbrauchs weiterhin zum Wohnen. Dieses Szenario scheint aus Sicht der Witwe nachvollziehbar zu sein. Aufgrund des Erbschaftssteuerrechts kann eine solche Schenkung allerdings eine Nachzahlungsverpflichtung an das Finanzamt auslösen. Mit anderen Worten: Die Witwe muss nachträglich Erbschaftssteuer entrichten, wie das folgende Beispiel zeigt.

Steuerfreibeträge 2017 im Überblick

Steuerfreibeträge 2017 im Überblick

Einige der seit Jahresbeginn 2017 in Kraft getretenen Neuerungen im Steuerrecht wirken sich ausgesprochen positiv auf Steuerpflichtige aus, da sie eine erhebliche Entlastung mit sich bringen. In diesem Zusammenhang sind in erster Linie die seit dem 1. Januar 2017 geltenden, erhöhten Steuerfreibeträge zu erwähnen. Dieser Beitrag stellt die Neuerungen bezüglich der ab 2017 geltenden steuerlichen Freibeträge dar. Auf diese Weise soll allen Steuerzahlern eine Orientierungshilfe gegeben werden, wo und wie durch die Nutzung von Steuerfreibeträgen Einsparungen erzielt werden können.

Veräußerung eigengenutzter Immobilien – Was ist zu beachten?

Veräußerung eigengenutzter Immobilien – Was ist zu beachten?

Ein insbesondere für vermögende Einzelpersonen relevanter Teilbereich des Steuerrechts sind die Regelungen im Hinblick auf die Veräußerung von eigengenutzten Immobilien. Interessant ist dies insbesondere deshalb, weil die Veräußerung privater Immobilien in Deutschland grundsätzlich steuerfrei möglich ist und daher diese Einkunftsart gegenüber anderen steuerrechtlich privilegiert wird. Da jedoch unterschiedliche Regelungen für jeweils verschiedene Rahmenbedingungen Anwendung finden, soll dieser Blick einen Überblick bieten über alles, was es hinsichtlich der Veräußerung eigengenutzter Immobilien zu beachten gilt.

Kassensicherungsverordnung: Folgende Neuerungen sind beim Kampf gegen manipulierte Kassen geplant

Kassensicherungsverordnung: Folgende Neuerungen sind beim Kampf gegen manipulierte Kassen geplant

Eine wesentliche Neuerung im Steuerstrafrecht in der ersten Jahreshälfte 2017 war die Ausarbeitung einer Rechtsverordnung, in welcher technische Detailregelungen festgelegt wurden, die eine Manipulation an elektronischen Kassensystemen zum Zweck der Verminderung der Steuerlast verhindern sollen. An Hand dieses Beitrags soll gezeigt werden, welche möglichen Inhalte diese derzeit diskutierte so genannte Kassensicherungsverordnung aufweisen könnte und was Steuerpflichtige im Hinblick auf ihre elektronischen Kassensysteme in Zukunft beachten müssen.

Gastronomie und Lebensmitteleinzelhandel: Neue Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben

Gastronomie und Lebensmitteleinzelhandel: Neue Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben

Eine für Unternehmensmandanten aus der Gastronomie und dem Lebensmitteleinzelhandel relevante Neuerung des Steuerrechts ergab sich in den ersten Januartagen 2017 durch neue Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben, auch Sachentnahmen für den Eigenverbrauch genannt. An Hand dieses Beitrags soll überblicksartig dargestellt werden, was unter einer unentgeltlichen Wertabgabe zu verstehen ist, wie diese steuerrechtlich anzusetzen ist und welche neuen Pauschbeträge Unternehmen aus Gastronomie und Lebensmitteleinzelhandel im Jahr 2017 beachten müssen.

Die Kapitalertragssteuer wird vorerst nicht abgeschafft

Die Kapitalertragssteuer wird vorerst nicht abgeschafft

Die Abschaffung der Kapitalertragssteuer, landläufig auch Abgeltungssteuer genannt, ist seit einiger Zeit Gegenstand einer mitunter kontrovers geführten politischen Debatte. Anhand dieses Beitrags sollen der aktuelle Sachstand der öffentlichen Debatte zusammengefasst und ein Überblick vermittelt werden, auf welche Entwicklungen sich die hiervon betroffenen Steuerpflichtigen unter Umständen gefasst machen müssen.

Kann ein bestandskräftiger Erbschaftsteuerbescheid nachträglich geändert werden?

Kann ein bestandskräftiger Erbschaftsteuerbescheid nachträglich geändert werden?

Wer sich als Bürger darauf verlässt, dass einmal erlassene Verwaltungsakte auch Gültigkeit haben, genießt Vertrauensschutz. Deswegen sind den Möglichkeiten einer nachträglichen Änderung von bereits bestandskräftigen Steuerbescheiden auch sehr enge Grenzen gesetzt. Etwas anderes kann bei Erbschaftsteuerbescheiden gelten, wenn erst nach Ablauf der Festsetzungsfrist und damit der Bestandskraft des Bescheids die wirtschaftliche Belastung eintritt, welche für die Berücksichtigung der Nachlassverbindlichkeit erforderlich ist. An Hand eines aktuellen Urteils des Finanzgerichts Schleswig-Holstein soll dieser Beitrag erklären, unter welchen Voraussetzungen ein bestandskräftiger Erbschaftsteuerbescheid nachträglich geändert werden kann und welche Konsequenzen sich hieraus für Steuerpflichtige und Erben ergeben.

Wann tritt bei einer Betriebsprüfung Verjährung ein?

Wann tritt bei einer Betriebsprüfung Verjährung ein?

Ebenso wie andere rechtliche Tatbestände unterliegen auch Steuerbescheide einer Verjährung, so dass nach dem Ablauf der Verjährungsfrist, welche auch Festsetzungsfrist genannt wird, die Aufhebung bzw. die Änderung oder der Erlass des Bescheids nicht mehr möglich ist. An Hand dieses Beitrags soll erklärt werden, was Steuerpflichtige, die einer Betriebsprüfung unterzogen werden, hinsichtlich der Verjährung beachten müssen und wie Phasen langjähriger Unsicherheit durch nicht einsetzende Verjährung vermieden werden können.

Kindergeld: Wann endet der Anspruch?

Kindergeld: Wann endet der Anspruch?

Innerhalb des bundesdeutschen Sozialsystems sind wohl wenige Sozialleistungen so weit verbreitet und bekannt, gleichzeitig aber auch mit einer derart großen politischen Symbolik verknüpft wie das Kindergeld. Die Zahlung und der Erhalt erfolgen auf einem vergleichsweise unbürokratischen Weg. Nicht selten kommt jedoch die Frage auf, wann der Anspruch auf Kindergeld endet. An Hand dieses Beitrags sollen zunächst die Formalien zur Zahlung des Kindergelds grob erklärt werden. Im Mittelpunkt stehen aber die detaillierten Erläuterungen zum Ende des Anspruchs auf Kindergeld.

Sind Aufwendungen für eine Geburtstagsfeier als Werbungskosten absetzbar?

Sind Aufwendungen für eine Geburtstagsfeier als Werbungskosten absetzbar?

Arbeitnehmer machen Aufwendungen, die ihnen im Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen, gerne als Werbungskosten geltend, um auf diese Weise ihre Steuerlast zu vermindern. Wie verhält es sich dabei aber mit den Kosten für eine Geburtstagsfeier mit Kollegen? Sind diese Ausgaben reine Privatsache oder können sie steuerlich geltend gemacht werden? Dieser Beitrag erklärt, ob und wann Aufwendungen für eine Geburtstagsfeier als Werbungskosten geltend gemacht werden können.

Wird der Solidaritätszuschlag bald abgeschafft?

Wird der Solidaritätszuschlag bald abgeschafft?

Beim Blick auf die monatliche Gehaltsabrechnung ärgern sich nicht wenige Arbeitnehmer über den Abzug des Solidaritätszuschlags, kurz Soli genannt. Mehr als 25 Jahre nach Vollzug der Deutschen Einheit sehen breite Teile der deutschen Öffentlichkeit die Notwendigkeit der einst für die neuen Bundesländer erdachten Abgabe nicht mehr als gegeben an, so dass sich eine mitunter lebhafte Debatte über das Für und Wider einer endgültigen Abschaffung des Soli entwickelt hat. In diesem Beitrag soll ein Überblick über Sinn und Zweck sowie über den aktuellen Stand der Überlegungen zur Zukunft des Solidaritätszuschlags vermittelt werden.

Steuerrecht 2017: Die wichtigsten Änderungen im Überblick

Steuerrecht 2017: Die wichtigsten Änderungen im Überblick

Da der Gesetzgeber im Jahr 2016 auf dem Gebiet des Steuerrechts alles andere als untätig war, hat der Jahreswechsel 2016/2017 zahlreiche steuerrechtliche Änderungen mit sich gebracht. Was es in diesem Zusammenhang zu beachten gilt, soll in diesem Beitrag übersichtlich dargestellt werden. Betroffen von den zum 1. Januar 2017 in Kraft getretenen Änderungen sind verschiedene Teilbereiche des Steuerrechts. 

Gesondertes Feststellungsverfahren: Fragen und Antworten

Gesondertes Feststellungsverfahren: Fragen und Antworten

Bei der Ermittlung der anfallenden Steuerlast gibt es mehrere von den Finanzbehörden angewandte Verfahren. Diese sind für den Laien im Detail nicht immer ganz unkompliziert zu überblicken, unterscheiden sich in kleinen aber entscheidenden Details. Eines der angewandten Verfahren ist das so genannte Feststellungsverfahren, welches gesondert vom normalen, regulären Besteuerungsverfahren durchgeführt wird. In diesem Beitrag sollen Antworten auf die wichtigsten Fragen zum gesonderten Feststellungsverfahren gegeben werden.  

Umsatzsteueränderungen 2017

Umsatzsteueränderungen 2017

Nahezu jeder Jahreswechsel bringt im Steuerrecht zahlreiche Veränderungen mit sich. Das Umsatzsteuerrecht stellt keine Ausnahme dar und unterliegt einigen, ab dem 1. Januar 2017 greifenden, Neuerungen. Dieser Beitrag soll Orientierungshilfe geben und erklären, welche Umsatzsteueränderungen ab 2017 genau zu beachten sind.  

2017 gelten neue Reisekostenpauschalen

2017 gelten neue Reisekostenpauschalen

Wer beruflich viel unterwegs ist, kann sich den hieraus entstehenden Verpflegungsmehraufwand ersetzen lassen. Ab 2017 sind einige Änderungen zu beachten. Dieser Beitrag erklärt, welche Sätze für den Verpflegungsmehraufwand bei Reisen innerhalb Deutschlands angewandt werden und was bei Geschäftsreisen ins Ausland ab dem 1. Januar 2017 neu ist.  

Mindestlohnerhöhung: Welche Übergangsregeln zu beachten sind

Mindestlohnerhöhung: Welche Übergangsregeln zu beachten sind

Der Jahreswechsel bringt im Bereich des Mindestlohs eine wesentliche Neuerung mit sich: Der seit dem 1. Januar 2015 in Deutschland flächendeckend eingeführte Mindestlohn wird ab dem 1. Januar 2017 von 8,50 Euro pro Stunde auf 8,84 Euro pro Stunde angehoben. Anhand dieses Beitrags sollen die wesentlichen Grundzüge zum Thema gesetzlicher Mindestlohn dargestellt werden. Das Augenmerk liegt hierbei insbesondere auf den Änderungen und Übergangsregelungen, die Arbeitgeber im Zusammenhang mit der aktuellen Mindestlohnerhöhung zu beachten haben.  

Steuern sparen: 15 Tipps für Selbstständige und Freiberufler

Steuern sparen: 15 Tipps für Selbstständige und Freiberufler

Wer sich eine Existenz als Selbstständiger oder Freiberufler aufbauen möchte, tut gut daran, sich eingehend mit dem Thema Steuern auseinanderzusetzen, denn hierin steckt ein enormes Potenzial für Einsparungen. Dieser Beitrag soll Selbstständigen und Freiberuflern eine Orientierungshilfe bieten und ihnen 15 praktische und konkrete Tipps an die Hand geben, damit sie Steuern sparen können. Mit Hilfe der folgenden Vorgehensweise können Selbstständige und Freiberufler ihre Steuerlast effektiv senken.

Auch zukünftig können Firmenerben komplett von der Steuer befreit werden

Auch zukünftig können Firmenerben komplett von der Steuer befreit werden

Im September 2016 wurde im Vermittlungsausschuss zwischen Bundestag und Bundesrat endlich der lang erwartete Kompromiss zur Reform der Erbschaftsteuer erzielt. Besonders interessant ist der Erbschaftsteuer-Kompromiss für Firmenerben: Diese können laut der verabschiedeten Regelung auch in Zukunft komplett von der Pflicht zur Zahlung der Erbschaftsteuer befreit werden. Was dies bedeutet und welche weiteren Besonderheiten der nunmehr gültigen Neuregelung zu beachten sind, wird in diesem Beitrag erklärt. 

Firmenauto der Zukunft: Mit dem E-Dienstwagen Steuern sparen

Firmenauto der Zukunft: Mit dem E-Dienstwagen Steuern sparen

Die Bundesregierung lässt sich das von ihr selbst definierte politische Ziel, im Jahr 2020 die Zahl der Elektroautos in Deutschland auf 1 Million Fahrzeuge zu erhöhen, einiges kosten. Kauf und Betrieb von Elektrofahrzeugen sind mit erheblichen Steuervorteilen und anderen finanziellen Anreizen verbunden. Dieser Beitrag soll erklären, wie Besitzer von E-Dienstwägen Steuern sparen können und was darüber hinaus bei der Steuer für einen Elektrodienstwagen zu beachten ist.  

Betriebsprüfung: Auch Kleinunternehmer können geprüft werden

Betriebsprüfung: Auch Kleinunternehmer können geprüft werden

Eine Betriebsprüfung kann das Finanzamt nicht nur in größeren Betrieben, sondern auch bei Kleinunternehmern anordnen. Wer als Kleinunternehmer tätig ist, sollte sich deswegen möglichst frühzeitig auf das Erscheinen eines Betriebsprüfers vorbereiten. Dieser Beitrag erklärt, was Kleinunternehmer zum Thema Betriebsprüfung wissen sollten, wie diese genau abläuft und wie sie sich am besten verhalten sollten, um mitunter kostspielige Fehler zu vermeiden. 

Kontakt

Ratzke Hill PartGmbB
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Kolpingring 18
82041 Oberhaching

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag 08:00 - 17.00 Uhr
Freitag 8:00 - 14.30 Uhr Termine jederzeit auch außerhalb unserer Öffnungszeiten.

Telefon: 089/62816960

E-Mail

Kontaktieren Sie uns!